In dem Podcast zum Thema "Jugendliche und Glücksspiele" geht darum, wann und wo Jugendliche (ca. 12 – 18 Jahren) mit Glücksspielen in Berührung kommen und wie diese wirken.
Den Hintergrund bilden die Veränderungen im deutschen Glücksspielrecht: Zum einen werden seit Oktober 2020 Konzessionen zur Vermittlung (internetbasierter) Sportwetten vergeben. Zum anderen erfolgte die Legalisierung von Online-Casinospielen mit dem Inkrafttreten des neuen Glücksspielstaatsvertrags seit Juli 2021 im gesamten Bundesgebiet.
Online-Poker und Roulette im Internet sind ab Anfang Juli nach bundesweit einheitlichen Regeln erlaubt. Dann tritt der neue Glücksspielstaatsvertrag in Kraft: Er soll ein deutschlandweit einheitliches Niveau beim Spieler- und Jugendschutz ermöglichen. Künftig ist beispielsweise für Netz-Glücksspiele ein Spielkonto zwingend erforderlich. Dafür müssen sich Spieler identifizieren und authentifizieren. So sollen Minderjährige ausgeschlossen werden. Außerdem dürfen Spieler grundsätzlich nur bis zu 1000 Euro im Monat auf das Spielkonto einzahlen und diesen Betrag nutzen. Gleichzeitig werden Online-Poker-Varianten und virtuelle Automatenspiele privater Anbieter in engem Rahmen legalisiert, wie es die Berliner Senatskanzlei formuliert. Ziel sei es, den Schwarzmarkt einzudämmen. (Quelle: Änderungen: Rente, Glücksspiel, Einwegplastik: Das ändert sich im Juli | ZEIT ONLINE)
Die Glücksspielbranche bereitet sich auf diese Liberalisierung des Online-Marktes vor, indem sie mit Werbemaßnahmen bereits jetzt insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene als (potenzielle) Spielteilnehmer*innen anspricht. Besonders offensiv wirbt die Branche für ihre digitalen Angebote und setzt dazu auch auf wirksames Influencer-Marketing. Der potentielle Markt ist riesig, da inzwischen 81,7% der deutschen Gesamtbevölkerung ein internetfähiges Smartphone besitzen. Unter den 14- bis 29-Jährigen sind es sogar 97% (Statista 2020). Insbesondere für die Gruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen könnte Glücksspielen mit der Liberalisierung des Glücksspielmarktes zunehmend attraktiver werden. (Quelle: Fachstelle für GlücksSpielSucht)
Der Podcast zeigt auf, was sich mit dem neuen Glücksspiel-Staatsvertrag ändert, wie eine Glückspielsucht entstehen kann, was Influencer damit zu tun haben und wie man Hilfe und Beratung findet.
Verantwortlich für den Beitrag ist die Fachstelle GlücksSpielSucht
Klicken Sie auf Play, um den Podcast hier zu starten.
Ab sofort ist der Podcast auch überall zu hören, wo es Podcasts gibt.